Strompreis 2025

Wie setzt sich der Strompreis 2025 zusammen?

Die Energiekosten für Unternehmen setzen sich aus drei Komponenten zusammen:

Der Energiepreis unterliegt dem freien Wettbewerb und kann durch einen Angebotsvergleich von Energielieferanten und Versorgern optimiert werden. Des weiteren basiert der Energiepreis auf der Marktpreisentwicklung an der Leipziger Energiebörse EEX und hängt daher auch vom richtigen Beschaffungszeitpunkt bzw. einer sinnvollen Beschaffungsstrategie ab.

Der Strompreis in Deutschland setzt sich im Jahr 2025 aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Kosten für die Stromerzeugung: Dieser Anteil umfasst die Ausgaben für die Erzeugung von Strom, einschließlich der Beschaffungskosten und der Vertriebskosten der Energieanbieter. Im Jahr 2025 machen diese Kosten etwa 43 % des Strompreises aus.

  2. Netzentgelte: Diese Gebühren werden für die Nutzung des Stromnetzes erhoben und decken die Kosten für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau der Netzinfrastruktur. Im Jahr 2025 entfallen etwa 26 % des Strompreises auf Netzentgelte.

  3. Steuern, Abgaben und Umlagen: Dieser Teil umfasst staatlich festgelegte Abgaben wie die EEG-Umlage, die KWKG-Umlage und weitere Umlagen, die zur Finanzierung der Energiewende und anderer politischer Maßnahmen dienen. Im Jahr 2025 machen diese Steuern und Abgaben etwa 31 % des Strompreises aus.

Diese Zusammensetzung kann je nach Anbieter und Region leicht variieren. Die genannten Prozentsätze basieren auf Durchschnittswerten und dienen als allgemeine Orientierung.

 

Sparen Sie bis zu 30% – wir bieten Spitzenkonditionen für Industriekunden

Als vertrauensvoller Partner helfen wir Industrie- und Gewerbekunden dabei, Ihre Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken. Ihr Stromtarif wird dabei individuell zusammengestellt – so wie Sie es sich wünschen.